Ach herje … RTK neue Auflage

Ohje, seufz 😉

Neue „stark erweiterte“ Auflage von RTK (Remember The Kanji) mit 196 Kanji mehr …

Die zusätzliche Menge an Kanjis wäre nicht so schlimm, wenn sie die Kanjis nicht einfach in der Buch reingewurschtelt hätten.

Das hat zur Folge, dass z.B. der Heisig-Index auf WWWJDIC nicht mehr stimmt. Oder, dass fertige Heisig-Index-Listen nicht mehr richtig sind …

Nach einem Nachmittag, den ich im Schockzustand verbrachte, fand ich dann Heraus, dass es eine Konkordanzliste zu der neuen Auflage gibt.

Ein PDF, das ein Mapping der alten Auflage zur neuen Auflage durchführt. Und auf den ersten Blick, scheint das sogar korrekt zu sein.

Dummerweise ist das ein PDF und ich muss erst wieder irgendwas basteln, damit man programmatisch verwendbare Listen herausbekommt. Ist aber nicht unbedingt schlimm, weil man per Copy und Paste die Daten aus dem PDF bekommt und nur noch etwas Programmlogik braucht, um eine neue Liste zu generieren.

Mein Ziel ist:

Kanji in Anki -> Liste 1 (Kanji nach Nummer alt) -> Liste 2 (Mapping auf neue Ausgabe) -> Integration des Heisig-Index der neuen Ausgabe in meinen Anki-Karten für schnellere Referenz … 🙂

Was jetzt noch super wäre wäre, wenn es eine Datenbank geben würde, die ein Kanji in die Primitiven aufsplittet … Das ist aber garnicht sooooo einfach, weil die Zerlegung in Primitive rekursiv erfolgen müsste, da Primitive aus anderen Primitiven aufgebaut sein können.

Ein Baum-Digramm dazu würde mich ja mal interessieren … Auf das erste Googeln hab ich nichts gefunden …

Ist die Frage, wieviel Arbeit ich mir hier machen sollte … Auf der einen Seite wäre es wahrscheinlich eine gute Übung, sich im Detail mit den Kanjis zu beschäftigen … Auf der anderen sind es aber über 2000 Symbole 🙂

Mal kucken …

 

2 Gedanken zu „Ach herje … RTK neue Auflage

  1. Hast Du ein Glück! Ich kenne da zufällig jemanden, der dein Problem bezüglich primitives, oder vielmehr der radicals, lösen könnte. Michael Kamermans. Er hat(t)e für sein neues Buch etwas geschrieben, mit dem Kanji in Einzelteile zerlegt, und dann erneut zusammengesetzt wurden. Eventuell ist er ja bereit dich selbiges verwenden zu lassen? Nachfragen kostet ja nichts, und er ist wirklich sehr nett, und auch Hilfsbereit.

    http://www.kanjicomposition.com/app.php Die Projekthomepage, sofern du damit etwas anfangen kannst, und ansonsten http://pomax.nihongoresources.com/

  2. Hui! Danke für den Tipp! Sowas hab ich gesucht 🙂

    Man kann – netterweise – die Daten auch gleich in Form eines Text-Files herunterladen … Jetzt muss ich nur noch herausfinden, wie ich diese verwerten kann, ob ich die Komponenten auf Heisig-Primitive mappen kann usw usf …

    Damit kann ich aber definitiv arbeiten! Vielen Dank!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s