sehr cooles Lied … Deutsch mit russischem Untertitel 😀
sehr cooles Lied … Deutsch mit russischem Untertitel 😀
Natürlich hab ich nicht alle Videos aus 2013 gesehen, aber ich hab ne Menge gesehen und diese Videos blieben mir in guter Erinnerung 🙂
Hier sind sie:
Und noch ein Nicht-Offroad-Video 🙂
Ja, ich hab mich getraut! Sogar erdreistet! Ich bin mit meinem Einrad 6km durch den Schlosspark Nymphenburg gefahren und das, obwohl so ziemlich alles dort verboten ist.
Folgendes Bild ist nicht von mir. Gestern gab es keinen Schnee sondern nur die tollsten Frühlingstemperaturen 🙂
Besonders interessant … Radschieben verboten!
Alles verboten …
Ein besonders Schilder-konformer Besucher des Schlossparks fand es ganz lustig, mich mit einem Einrad im Park zu sehen:
😀
Insgesamt war ich doch um die 6km unterwegs. Um nicht sooooviele Leute zu stören, war ich eher auf Wegen unterwegs, wo nicht so viele Leute spazieren gingen. Bei Menschenansammlungen und Hunden bin ich auch schön abgestiegen 🙂
Hier noch ein paar Schnappschüsse meines Ausflugst:
Gestern war ich in Wolfratshausen und erinnerte mich an ein Waldstück bei Hohenschäftlarn, wo es viele Trails zum Fahren gibt.
Bei dieser Gelegenheit probierte ich gleichmal meine GoPro Einradhalterung aus. Das Ergebnis ist durchaus witzig zum Anschauen.
Die Strecke, die ich gefahren bin, war echt interessant …
Es ging erstmal fast 2km bergab, was ganz nett zum Fahren war. Später ging es das natürlich auch wieder bergauf, was für mich nicht zum Fahren war. Ich bin deshalb auch viel zu Fuß unterwegs gewesen und teilweise versperrten entwurzelte Bäume die Fahrbahn. Später gab es noch eine Treppe, die man besteigen musste und ich war da schon echt total fertig irgendwie. Man merkt, wie schnell man Kondition abbaut, wenn man nicht mehr täglich fahren kann.
Ich hab fast durchgängig Videomaterial von meinem ganzen Ausflug in der Einrad-Perspektive. Mal kucken, was man da schön zusammenschneiden kann …
Wieder mal aus der Fröttmaninger Heide 🙂 Slalom um (halb)gefrorene Pfützen fahren macht Spaß^^
Derzeit kommt ich wenig zum Fahren, und ich merke auch schon wieder, wie meine Kondition schlechter wird. Die Einrad-Fahrtechnik wird trotzdem besser, ich arbeite mehr mit der Hüfte 🙂
Ich hatte mir jetzt eine Helmlampe bestellt. Auf Empfehlungen wurde es die Sigma Sport Karma Evo. Die LED ist wohl aus einer Vorgängergeneration, die PowerLED wäre aber nochmal hmm 50EUR teurer gewesen. Die Geschwindigkeiten auf dem Einrad sind nicht besonders hoch, weshalb die Karma ausreichend ist.
Gefahren bin ich wieder in der Fröttmaninger Heide.
Ist echt interessant … Man muss die Lampe so einstellen, dass sie in die Ferne leuchtet. Allerdings sieht man dann kaum noch, worüber man eigentlich fährt, d.h. man fährt ziemlich reaktiv auf Bodenunebenheiten. Ist ein ganz anderes Fahren irgendwie 🙂
Heide bei absoluter Dunkelheit und nur mit Helmlampe macht Spaß, war aber auch beängstigend 😀
Früher hab ich schon immer meine Klavier-Videos mit kdenlive bearbeitet.
Das Toll war schon immer gut, nur ist es leider furchtbar oft abgestürzt.
Nachdem sich aber Cinelerra als so unglaublich zickig herausgestellt hat, hab ich kdenlive nochmal eine Chance gegeben – und unglaublich, es macht das, was es soll.
Das letzte Fröttmaninger-Heide Projekt hab ich mit kdenlive nochmal neu gemacht und es kann alles das, was ich brauche und ist – nach entsprechender Videodateivorbereitung – nicht mal abgestürzt. Ich glaube kdenlive kam mit meinen h264-Videos nicht zurcht.
kdenlive ist intuitiv bedienbar und hat einen modernen look. Wenn man sich mal die Icons der Video-Effekte oder -Transitionen bei Cinelerra ansieht, dann kommt einem schnell das K*tzen und das untrügliche Gefühl, dass die schon Jahrzehnte auf dem Buckel haben müssen 😉
Dann werde ich cinelerra wieder von meinem Linux löschen und komplett auf kdenlive umsteigen … 🙂
Letzten Sonntag war ich mit Axel und Linus (Axels) Sohn auf dem Fröttmaninger Berg, was echt nett war 🙂
Wir sind mal kurz zur Arena rüber und haben uns dann den Berg hochgeqält. Ich hab meistens geschoben …
Oben am Berg angekommen, sahen wir einen Trail, der in Openstreetmaps (bis gestern 😀 ) nicht eingezeichnet war.
Von unten und von oben sah er wirklich gruselig aus … Ich hab mich dennoch daran getraut und das aufgenommene Videomaterial zusammengeschnitten.
Es war übrigens das erste mal, dass ich Cinelerra dafür verwendete … Ich versuchte es damit, weil es diverse Funktionen wie Video-Transitionen, Slow-Motion-Effekte usw ermöglicht.
Im Video sieht man leider wieder nicht, wie steil es dort eigentlich ist, und leider gibt es keine Aufnahmen von der Seite.
Heruntergefahren sind wir dann einen angenehmen asphaltierten Weg, der um den Berg herum führt.
Anschließend waren wir noch kurz am Garchinger See, haben eine Runde gedreht und etwas Abhangsfahrten geübt. Da hätte ich auch noch etwas Video-Material, das ich hier einfügen könnte. Vlt mach ich das noch, wenn ich Cinelerra endlich im Griff habe! *grummel*
War echt ein netter Tag 🙂
Vorgestern hatte ich meine GoPro Hero3 Silver und gestern den dazugehörigen Helmhalter/gurt bekommen.
Leider hatte es ewig geregnet, weshalb ich sie nicht ausprobieren wollte/konnte.
Das hab ich jetzt nachgeholt 🙂
Einradfahren macht immer noch wahnsinnigen Spaß. In 5 Tagen müsste ich meine 6 Monate komplett haben …
Ich kann es nicht oft genug wiederholen … Man merkt von Tag zu Tag eine Verbesserung und die insg. 15km durch den Englischen Garten und Weltwald haben da richtig viel gebracht.
Mein Gewicht liegt jetzt richtig im Sattel, ich hab gelernt über holpriges Terrain zu fahren, es ist viel weniger Anstrengend, ich fahr viel schneller usw …
Ich hab das Gefühl, ich könnte überall fahren … Aber vermutlich täuscht das nur 🙂
Für die nächste Zeit hab ich mir nochmal den Fröttmaninger Berg mit GoPro vorgenommen. Den Olympiapark müsste ich dieses Jahr auch noch schaffen.
Auf meiner Liste weit oben steht auch der Bike-Park Samerberg in dem die Deutsche Einrad-Downhill-Meisterschaft war und als nächst größere Herausforderung der Wallberg.
Letzteres ziemlich sicher aber erst nächstes Jahr 🙂
Heute war ich mal im Englischen Garten.
Ich entschied mich dafür, von der Oberföhringer Seite zu kommen, weil es dort weniger schwierig ist hinzukommen – auch Parkplätze lassen sich dort einfacher finden.
Insgesamt waren es ziemlich genau 7km, die ich herumgefahren bin.
Erstaunlicherweise merke ich immer noch einen stetigen Fortschritt in meinen Fahrfähigkeiten …
Es fällt mir leichter gaaaaaanz langsam zu fahren, ohne umzufallen. Und das Gewicht ist deutlich im Sattel spürbar. Dies führt auch dazu, dass ich kurz mal einen Fuß anheben und neu auf’s Pedal stellen kann, wenn ich das Einrad unglücklich gemountet habe.
Es geht voran …