Aus 2 mach 1 :)

Achja, ist ja super, dass es für Anki Decks mit RTK gibt …

Es gibt sowohl das RTK 4th edition (in English) als auch das RTK 3rd edition (in Deutsch).

Die Aufgabe bestand nun, aus den zwei Decks ein neues Deck zu bauen … RTK 4th edition in Deutsch 🙂

Die Decks ließen sich aus Anki in Form von Textdateien exportieren und von Python einlesen … Etwas Skriptmagie und tada … Jetzt hab ich endlich das, was ich wollte …

Auszug:

刑;Strafe;734
型;Gussform;735
才;Genie;736
財;Vermögen;737
材;Baumaterial;738
存;existieren;739
在;sein;740

Kanji mit deutscher Bedeutung und Heisig-Index der neuen Auflage 🙂

Jetzt muss ich nur noch mein Kanji Meaning Lookup Plugin so umbauen, dass für jedes Kanji gleich die Heisig-Bedeutung und -Index in meine Karten eingetragen werden und dann bin ich der effizenteren Verwendung von RTK wieder ein kleines Stückchen näher gekommen 🙂

Leider gibts aber keine Stories in Deutsch … Außerdem gibt es leider keine Angabe der verwendeten Primitiven … Mal schauen, wieviel eigenen Aufwand ich da investieren werde 🙂

 

 

3 Gedanken zu „Aus 2 mach 1 :)

  1. Hi,
    ich hab dich grade beim googlen gefunden. Ich war auf der Suche nach einer Liste aller Heisig Schlüsselwörter auf deutsch (als Ergänzung zu meinem bisher gesammelten Material, welches ausschließlich englisch ist). Ich bin des Englischen durchaus mächtig, jedoch sind einige Schlüsselwörter schon sehr speziell und ausgefallen (auch auf deutsch!) und so dachte ich mir es wäre ja nett wenn man einfach das deutsche Schlüsselwort im Spreadsheet noch daneben stehen hätte.

    Was ich bisher habe:
    Ein Spreadsheet (Excel) mit allen 2200 Kanji der 6th edition von Heisig (die neuste halt), mit zusätzlichen Attributen hauptsächlich aus diesem (und anderen) Thread zusammengesucht:

    http://forum.koohii.com/viewtopic.php?id=10054

    (unter anderem auch die Rahmennummern aus der vorherigen Edition des Buchs, was du zum mappen deines Anki decks benutzen könntest)

    Zusätzlich habe ich aus dem Buch mit Hilfe des Pangolin fonts ALLE Primitive (die selbst keine Kanji sind) mit Rahmennummer (da sie keine eigene Rahmennummer haben, die Rahmennummer des vorangehenden Kanjis) selbst eingetragen.
    Außerdem habe ich eine Liste mit den Primitiven für jedes Kanji gefunden und eingefügt und auch eine Liste mit allen Lesungen für jedes Kanji.

    Ich mag Heisigs Idee, die Kanji in Einzelteile zu zerlegen und diese dann wiederum neu zu anderen Kanji zusammenzusetzen. Was ich nicht mag, ist die Idee ein Kanji ohne die Lesung zu lernen, obwohl man so definitiv schneller durch das Buch durchkommt und sich DANACH dem Vokabular widmen kann. Er hat schon Recht mit allem was er im Vorwort schreibt….

    Du hast irgendwo die Idee aufgegriffen eine Baumstruktur für das Auftauchen und die Verwendung neuer Primitive zu erstellen. Abgesehen davon, dass das sehr interessant anzuschauen wäre, wäre das auch unglaublich nützlich, um zu einem Kanji alle Primitive ausgeben zu lassen (ich habe die wie gesagt in der Tabelle, die brauchen aber Überprüfung. Größte Schwierigkeit: einige Kanji haben mehrere Primtivbedeutungen z.B. eins = eins, Boden, Decke).

    Da ich momentan in Japan lebe und arbeite (Promotion in Molekularbiologie, nicht bloß working visa als „Englischlehrer“) weiß ich die starke Exposition die ich jeden Tag mit der Sprache habe sehr zu schätzen und würde diesen Effekt auch gerne beim Lernen nutzen. D.h. ich würde gerne zu jedem Kanji aus meiner Liste alle Vokablen aus einer anderen Liste (z.b. CORE 2000 oder CORE 6000 oder egal was) in denen dieses Kanji vorkommt verlinkt haben (z.B. in derselben Spalte in meinem Spreadsheet stehen haben oder in einem Feld auf der Ankikarte) jedoch krieg ich das per Excel nicht auf die Reihe (ich kann kaum bis gar nicht programmieren und hab auch nicht die Zeit mich damit solange zu beschäftigen bis es irgendwann klappt), weiß jedoch dass das mit Python und jemand ders drauf hat ein Kinderspiel sein sollte.

    Diese Verlinkung hätte den Vorteil dass man 1. Kanji und Vokabeln gleichzeitig lernt. 2. Die Lesung des Kanji aus den Vokabeln entnehmen kann. 3. ein besseres Gefühl für die Bedeutung des Kanjis bekommt. 4. die Lesungen, die in den Vokabeln die man sich als Ziel gesetzt hat NICHT vorkommen in den Wind schießen kann (statt irgendwann einfach ALLE Lesungen auswendig zu lernen egal WIE selten und obskur die sein mögen).

    Der (meiner Meinung nach) einzige Nachteil: es dauert halt ein bisschen länger bis man mit allem durch ist…

    Wenn du also Interesse an einer „Kooperation“ haben solltest dann sag mir mal wie wir am besten Kontakt aufnehmen du einradfahrender Informatiker du.
    (Ich weiß ich könnte auch einfach nen Dropbox oder Googledoc link zu dem Spreadsheet hier posten, ich will die ganze Sache aber so halbfertig noch nicht öffentlich machen)

    Grüße
    Tobus

    • Hi, danke für den Kommentar.

      Das, was du vorschlägst, hab ich tatsächlich als Anki-Plugin schon vor einem Jahr umgesetzt … Ein Anki-Plugin, das für jedes verwendete Kanji-Symbol auf der Karte die Graphem-Zerlegung (nach KanjiABC) generiert, sodass sie gleich mitgelernt werden kann.

      Sieht z.B.

      Leider darf ich die KanjiABC-Daten nicht herausgeben. Evtl wäre eine Heisig-Variante denkbar …

      Wenn deine Benutzer-Mail-Adresse stimmt, schreib ich dich kurz an.

      Grüße,
      Thomas

      • Hi,
        ich hatte zu dem Zeitpunkt die älteren Einträge zu dem Thema noch nicht gelesen und wusste daher nicht dass du schon so viel erreicht hast. Die Zerlegung der Kanji auf den Karteikarten ist ziemlich cool.
        Da ich bis jetzt noch keine Mail von dir bekommen habe, hinterlasse ich sie einfach noch mal mit diesem Kommentar. Ich nehme an, du als Verfasser des Blogs kannst sie sehen? Ich hab ehrlich gesagt keinen Plan wie das läuft.

        Ich denke ich habe in meinem Datenwust noch das ein oder andere was auch für dich interessant sein könnte, obwohl du alleine schon so weit gekommen bist.

        Grüße,
        Tobus

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s