Für das Digital-Ocarina Projekt war ich auf der Suche nach einem (sehr) günstigen Entwicklungsboard, das sowohl eine Debugging-Schnittstelle als auch einen Audio-Codec an Board haben sollte. 12 Kanäle D/A-wandeln kann eigentlich fast jedes Board.
Es ist schon fast 2 Jahre her, als ich noch mit den AT91SAM7s-Controllern etwas bastelte. Aus diesem Grund fragte ich bei mikrocontroller.net, ob es etwas gutes „zeitgemäßes“ gibt. Früher war alles noch sehr frickelig und schwierig … Mir wurde dann em::blocks empfohlen, das es früher noch garnicht gab. em::blocks ist eine komplette Entwicklungsumgebung mit Compiler und Debugger, das viele verschiedene Microcontroller und Debug-Schnittstellen out-of-the-box unterstützt.
Mir wurde dann das STM32Fxx-Dev-Board (STF32M4DISCOVERY) empfohlen, das zudem noch USB, einen Beschleunigungssensor und ein kleines Mikrofon on Board hat.
Das für einen super Preis für 15EUR (bei Farnell)!
Ich hatte es bestellt, ausgepackt und in Betrieb genommen. Äußerst erfreulich war, dass nach der Installation von STStudio und em::blocks das Board quasi schon debug- und programmierbar war.
Von 0 bis zur ersten selbstkompilierten LED-Blink-Application (ausgeführt im Debug-Modus) hatte es nur 45min gedauert!
Das ist ja mal erfreulich … Aus früheren ARM-Zeiten weiß ich, wie beschwerlich soetwas sein kann … Und ein wirklich im Single-Step debugbares Board hatte ich bisher noch überhaupt nie 🙂
*freu*