Tjo, das war ja wieder erfreulich wenig Arbeit, das umzusetzen, was ich haben wollte:
Da ich eh schon geübt bin, im Basteln von Anki-Plugins, hab ich mir ein Plugin mit einem QR-Code-Generator gebaut.
Man markiert einfach alle Vokabeln, wählt QR-Code erzeugen und das Plugin erzeugt alle QR-Codes. Auf Wunsch kann man alle Audio-Medial-Files nochmal md5-hashen und im Media-Verzeichnis umbennenen, damit bei längeren Dateinamen die Dichte der QR-Codes nicht höher/zu hoch wird. Die eigentliche Information im QR-Code ist einfach der Dateiname des Media-Files, das abgespielt werden soll.
Netterweise, war die (fertige) Python-Library, um QR-Codes zu erstellen, auch schon SVG-fähig … D.h. alle Inhalte auf den Karten sind bis zum PDF-Audruck komplett Vektorgrafiken 🙂
Der ausgedruckte QR-Code wird hervorragend von der Kamera meines Galaxy SII erkannt …
Jetzt fehlt nur noch eine kleinere Anpassung in der Barcode-Scanner App und dann bin ich fertisch …
Duuuu Thomas?!?! Sag mal steht auf der anderen Seite der Karteikarte dann nochmal nur das Wort/Begriff in Kanji bzw. Kana? und noch ne viel wichtigere Frage, hast du schmal darüber nachgedacht solche Karteikarten an Interessierte (z.B. mich ^-^ ) zu „verkaufen“. LG
Hallo Tinamitk 🙂
Genau, auf der anderen Seite steht in dem Fall 公園 nochmal als einzelnes Wort …
Verkaufen ist so eine Sache, leider … Das, was ich nicht verkaufen darf sind die KanjiABC-Erklärungen (am unteren Kartenrand). Die Frau Schmidt, die die Rechte an KanjiABC hat, wird mir sicher nicht gestatten irgendetwas davon kommerziell zu nutzen. Ich hatte schon mal Kontakt mit ihr und meine persönliche Einschätzung ist, dass sie mir ziemlich sicher auch nicht gestatten wird, irgendetwas davon kostenlos weiterzugeben.
Eigentlich sehr schade … Woran genau hättest du Interesse?
An den Karteikarten-Erstellungsprozess selbst oder insbesondere an das KanjiABC-Zeugs am unteren Rand?
humm … ich würde es natürlich am besten finden, wenn ich nicht mehr viel machen müsste! ^-^ hab damals für den N5 zumindest für die Kanji Karteikarten erstellt/ausgedruckt, allerdings fand ich das auch schon sehr zeitraubend. Dann hatte ich jetzt alle Vokabeln des N5 bei AnkiDroid (nur auf der App fürs Smartphone) mühselig eingegeben und für N4 angefangen, doch nach dem letzten App Update war alles weg. Da hat mich jetzt ehrlich gesagt der Elan verlassen alles nochmal selbst u. von Neuem zu machen.
So aufwändig muss es meistens garnicht sein … Es gibt zum Beispiel Shared-Decks von Anki, die bereits die Vokabln mit z.B. „JLPTN5“ oder „JLPTN4“ ge-tag-t haben. Man kann im Prinzip alles rauslöschen, was man nicht benötigt. Die sind dann aber eigentlich nur englischsprachig und ich hab die Erfahrung gemacht, dass man mit selbst-eingegebenen Vokabln besser klar kommt …
Was ist denn der „letzte App Update“? Du meinst, von Anki1 auf Anki2?
Ich war der Meinung, das alte Ankiweb würde es noch geben … Es wurde aber tatsächlich schon abgeschaltet: „The old AnkiWeb was shut down on Feb 7 2013. Anki 1 will no longer be able to sync, or download shared decks/plugins from within the program.“
Die Daten müssten aber noch auf deinem Android-Phone irgendwo sein … Die kann man bestimmt nochmal gangbar kriegen und exportieren.
Hast du da schonmal gekuckt? Da gibts ein paar Lösungsmöglichkeiten, wie man das alte Deck nach Anki2 migriert: http://code.google.com/p/ankidroid/wiki/Upgrading
Evtl könnte ich dir auch bei der Migration helfen, wenn du die alten Datenfiles noch auf deinem Phone findest …
Na du 🙂 Und hast du deine Files schon gefunden? Kann ich dir irgendwie helfen?