Ja, was es alles gibt!
Eine kostenlose Wörterbuchsoftware, die auch die Zerlegung von Kanji in Komponenten beherrscht … Echt super!
Testweise hab ich 蜜 mal mit dem RTK verglichen und man würde es nicht glauben … Die Bedeutungen sind nahezu die gleichen (davon mal abgesehen, dass ich es in Deutsch habe …)
Für mich ist das Kanji-Lernen über die Komponenten der richtige Weg … Ob ich dafür aber tatsächlich die Geschichtchen aus RTK assimiliere oder nur mit der Komponentenzerlegung arbeite, weiß ich noch nicht …
*Update*: Ja is denn heut‘ scho Weihnachten? 🙂
Die Quelle für die Zerlegung ist KanjiVG … Eine Webseite, die die Daten kostenlos zum Runterladen anbietet (als SVG/XML) …
Ein XML-Schnippsel sieht z.B. so aus:
<kanji id="kvg:kanji_04ede"> <g id="kvg:04ede" kvg:element="仞"> <g id="kvg:04ede-g1" kvg:element="亻" kvg:variant="true" kvg:original="人" kvg:position="left" kvg:radical="general"> <path id="kvg:04ede-s1" kvg:type="㇒" d="M32.49,15.39c0.13,1.17,0.24,2.64-0.12,4.08c-2.26,9.09-11.02,26.67-21.56,39"/> <path id="kvg:04ede-s2" kvg:type="㇑" d="M27.03,39c0.59,0.61,0.76,1.97,0.76,3.23c0,13.02-0.29,43.65-0.29,52.4"/> </g> <g id="kvg:04ede-g2" kvg:position="right"> <g id="kvg:04ede-g3" kvg:element="刀"> <path id="kvg:04ede-s3" kvg:type="㇆" d="M46.22,24.4c1.66,0.83,3.74,0.61,5.21,0.45C63.5,23.5,80,21.61,86.57,20.76c4.27-0.55,6.17,1.66,5.93,5.55c-0.63,10.25-7.05,49.63-12.87,61.41c-4.22,8.55-6.69,5.81-9.88,0.26"/> <path id="kvg:04ede-s4" kvg:type="㇒" d="M64.44,27.33c0.81,1.17,0.59,3.49,0.37,5.44C62.63,51.82,56.7,71.14,42.5,88.11"/> </g> <g id="kvg:04ede-g4" kvg:element="丶"> <path id="kvg:04ede-s5" kvg:type="㇔" d="M49.89,41.32c0.38,2.32-3.16,13.34-6.81,16.42"/> </g> </g> </g> </kanji>
Na, da werd ich mir doch ein Anki-Plugin daraus zimmern!
Diese farbigen Komponentenbildchen kann man mit Python bestimmt nicht all zu schwierig zeichnen lassen … Jedes einzelne Zeichen ist ein kleines SVG-Bildchen und SVG-Libraries gibts bestimmt genug …
Glaub, da hab ich die nächste Zeit dann schon wieder was zu tun … Wär ja furchtbar, wenn ich mal zum Aus- und Entspannen kommen würde 😉
*Update2*: Oho … Das Plugin Kanji-Stroke-Order-Colorizer basiert auf den KanjiVG Daten … Na dann ist es ja noch leichter, den Kram umzubauen 🙂
*Update3*: Und tatsächlich … Mir kamen die Bildchen so vertraut vor, dass ich gleich an den Kanji-Stroke-Orders-Font denken musste … Identisch!
Ich muss mal googeln, wer KanjiVG noch alles verwendet … Die Möglichkeiten sind unendlich 🙂